Nach Gesprächen mit meinen Vater, der einen MF TE-(D) 20 /25 und diesen FAHR D177 mit mir besichtigt hatte, und Nachschlagen in meinen Schlepperbüchern, und im Internet, entschlossen wir uns diesen Schlepper zu kaufen.
So fuhren wir am 9. August 2004 nach Calmus und kehrten mit dem Schlepper zurück. Nein, nicht zuruck, vorerst, nach Schweich zu Pir, der mir eine Batterie lieh und mir eine neue bestellte. Danach ging es gemütlich mit 27 km/h nach Kleinbettingen zurück.
Zu Hause angekommen war meine Schwester entzückt, sie war es, die meinen FAHR D177 ab dann "MONSTER" nannte, durch sein Qualmen, sein Motorengeräusch und womöglich auch seine Kraft nach 45 Jahren. So wird mein Schlepper bei uns als "MONSTER" bezeichnet.
09.08.2004
05.08.2004
Wie ich zu meinem Schlepper kam
Von Kleinem an interessiere ich mich für die Landwirtschaft und ihre Technik. So verbringe ich einen Großteil meiner Freizeit auf einem bäuerlichen Betrieb (Landwirtschaft und Viehzucht). Im Alter von 16 Jahren darf man in Luxemburg den Traktorführerschein absolvieren, natürlich musste ich den haben.
Es war immer ein Traum von mir, einmal einen alten Schlepper zu besitzen und herzurichten.
So kam es im Sommer 2004 in einem Pfadilager zu einem Gespräch mit der Tochter eines Maschinenhändlers. Sie erzählte mir ihr Vater würde gerade einen Oldie verkaufen. Doch wie es sich später im Gespäch mit dem Vater herausstellte, war nicht er der Verkäufer, sondern war er interessiert am Schlepper, doch er vermittelte mich weiter.
Danke Linda und Pir ;).
So besichtigte ich den Schlepper. Er gefiehl mir von der Optik (und Technik, soweit ich beurteilen konnte) her, trotz:
kaputer Batterie
Beulen in der Motorhaube
falscher Lackierung
Öl- und Heizölverlusste
Spiel in der Lenkung
rauchendem Auspuff
fehlendem Kühlerblech
zugeschweißter Federung des Zugmauls
Eine gute Eigenschaft war, dass es sich um einen Schnellläufer handelte.
Es war immer ein Traum von mir, einmal einen alten Schlepper zu besitzen und herzurichten.
So kam es im Sommer 2004 in einem Pfadilager zu einem Gespräch mit der Tochter eines Maschinenhändlers. Sie erzählte mir ihr Vater würde gerade einen Oldie verkaufen. Doch wie es sich später im Gespäch mit dem Vater herausstellte, war nicht er der Verkäufer, sondern war er interessiert am Schlepper, doch er vermittelte mich weiter.
Danke Linda und Pir ;).
So besichtigte ich den Schlepper. Er gefiehl mir von der Optik (und Technik, soweit ich beurteilen konnte) her, trotz:
Eine gute Eigenschaft war, dass es sich um einen Schnellläufer handelte.
01.08.2004
Über meinen Schlepper

Fabrikat: FAHR
Typ: D177
Baujahr 1959
Stückzahl: 1743
Motor: MERCEDES OM 636
(4 Zylinder Reihenmotor)
Kraftstoff: Diesel / Heizöl
Leistung: 34 PS (23 kw)
Hubraum: 1767 ccm
Getriebe: ZF A 208
Kupplung: Fichtel & Sachs Doppelkupplung
Besonderheit: Schnellläufer (bis 27,3 km/h)
Original Lack:
FAHR-rot (ungefähr RAL 3000 bzw. GAT 13414)
(FAHR-weiss = ungefähr RAL 1015, nicht üblich bei diesem Typ)
Dieser Schlepper ist von FAHR und GÜLDNER in der EUROPA-Reihe gebaut worden, bei GÜLDNER heißt er A4M.
Abonnieren
Posts (Atom)